Bor 

Herztrockenfäule bei Stangensellerie

Bor hat eine essentielle Funktion beim Kohlenhydrattransport und wird bei der Eiweißsynthese benötigt. Es spielt eine Rolle bei der Stabilisierung der Zellwandstrukturen. Bor ähnelt Calcium.

Bor Mangel

Bormangel ist vor allem beim anbau von Speise Rüben und Sellerie bekannt. Hier spricht man dann von der sogenannten "Herz- Trockenfäuler", bei der es zu Schädigungen am Vegetationspunkt kommt. Bormangel spielt aber auch bei Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Rosenkohl, Roter Rübe und eine wichtige Rolle. Junge Blätter sind schmal und spröde, die Blattränder sind gelblich verfärbt, während ältere Blätter Chlorosen aufweisen. Im Strunk treten Hohlräume auf.

B-Mangel Bilder

Aubergine:
B-Mangel
Banane: B-Mangel

Blumenkohl: B-Mangel

Blumenkohl: B-Mangel fördert Herblattnekrosen

Feldsalat: B-Mangel
Gurke: B-Mangel

Gurke: B-Mangel

Kartoffel: B-Mangel

Kartoffel: B-Mangel Mais: B-Mangel

Mais: B-Mangel

Rettich: B-Mangel

Sellerie: B-Mangel (Herztrockenfäule) Sellerie: B-Mangel (Herztrockenfäule)

Sellerie: B-Mangel

Sonnenblumen: B-Mangel

Tomaten: B-Mangel Tomaten: B-Mangel

Weinrebe: B-Mangel

Weinrebe: B-Mangel

Weißkohl: B-Mangel    

B-Mangel Symptombeschreibung

Bor ist notwendig für den Zuckertransport im Phloem, das erklärt die starke Wirkung auf den Vegetationspunkt (Assimilatemangel und Hemmung der Zellteilung). Die Probleme sind ebenfalls erklärbar durch Anreicherung von Phenolen durch eine Hemmung der Verholzung.

Blumenkohl
Bei Blumenkohl sitzen die Köpfe locker, die eigentlich weißen Blumen sind bräunlich verfärbt und weisen glasige Flecken auf, die später hart und trocken werden und daraufhin faulen. Sie werden zum Teil von Blättern durchwachsen. Der Geschmack ist bitter.
Brokkoli
Brokkoli reagiert auf Bormangel durch ungleichmäßig geformte Blütenstände.
Kohlrabi
Kohlrabi weist bräunliche Flecken auf, die Knolle ist weich und hat an Geschmack verloren.
Rosenkohl
Bei Rosenkohl bleiben die einzelnen Rosen geöffnet, sie sind locker.
Chinakohl
Bei Chinakohl verfärben sich die inneren Blätter im Bereich der Blattrippen braun, die Wurzel ist unterentwickelt, es entsteht daraufhin Trockenfäule.
Sellerie
Bormangel an Sellerie (Herzbräune, Knollenbräune) zeigt sich durch braune Verfärbungen und Hohlräume in der Knolle. Schließlich entsteht Herz- und Trockenfäule. Die unterschiedlichen Selleriesorten reagieren auf Bormangel unterschiedlich stark.
Speise Bete
Bei Roter Rübe führt der Mangel an Bor (wie auch bei Mangold) zur Herz- und Trockenfäule. Der Vegetationspunkt stirbt ab oder es bilden sich viele verkrüppelte Herzblätter, die älteren Blätter sterben ab. Die Rübe verfärbt sich außen beginnend schwarz und wird weich, sie ist nicht mehr verwertbar.

 

Bor Überschuß

Bei Borüberschuss kommt es zur Wuchshemmung und zu Missbildungen der Blätter, Blüten und Früchte (z. B. an Birne). Die Vegetationspunkte, Blattränder und Wurzelspitzen sterben ab. Es kommt auch zu Vergilbung und Nekrosen älterer Blattspitzen. Die Symptome treten zuerst an älteren Blättern, vor allem am Blattrand auf. Bor ist nur im Transpirationsstrom transportabel und nicht remobilisierbar.

B-Überschuß Bilder