Salate Artenvielfalt
Unter dem Begriff "Salate" findet man in erster Linie die verschiedenen Arten der Gattung Lactuca und Cichorium. Beide Gattung gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), die ungefähr 100 Arten umfasst. Neben den beiden genannten Gattungen werden auch noch die Blätter weiterer Gattungen als Salat angeboten bzw. verzehrt. Weiter unten einen Überblick über die Vielfalt.
Lactuca Salat Arten
Hierzu gehört insbesondere der bekannte Echblattsalat, Eissalat, Kopfsalat, Lollosalat und Romansalat.
Artenliste
- Lactuca indica - Chinesicher Salat, Indian Lettuce (ein- bis zweijährige Nutzpflanze, Warmhaus)
- Lactuca perennis - Blauer Lattich (Staude)
- Lactuca quercina - Eichen-Lattich, Wild Lettuce (zweijährige Pflanze)
- Lactuca saligna - Weidenblättriger Lattich, Willow Leaf Lettuce (zweijährige Pflanze)
- Lactuca sativa - Garten-Lattich bzw. Grüner Salat, Lettuce (zweijährige Pflanze)
- Lactuca sativa var. angustana - Spargel-Salat, Asparagus Lettuce (einjährige Nutzpflanze, Abstammung aus Gartenkultur)
- Lactuca sativa var. capitata - Kopf-Salat, Cabbage Lettuce (einjährige Nutzpflanze, Heilpflanze, Abstammung aus Gartenkultur)
- Lactuca sativa var. crispa - Blatt-Salat bzw. Pflück-Salat, Leaf Lettuce (einjährige Nutzpflanze, Abstammung aus Gartenkultur)
- Lactuca sativa var. longifolia - Binde-Salat bzw. Römischer Salat (Romana-Salat), Cos Lettuce (einjährige Nutzpflanze, Abstammung aus Gartenkultur)
- Lactuca serriola - Kompass-Lattich, Prickly Lettuce bzw. Scarole (zweijährige Heilpflanze)
- Lactuca tatarica - Tataren-Lattich, Blue Lettuce (Staude)
- Lactuca viminea - Ruten-Lattich (zweijährige Pflanze)
- Lactuca virgata
- Lactuca virosa - Gift-Lattich, Bitter Lettuce (ein- bis zweijährige Nutz- und Heil- und Giftpflanze)
Merkmale der Lactuca - Arten
Die hier aufgeführten Lactuca-Arten sind entweder einjährige oder zweijährige Pflanzen. Sie alle führen Milchsaft und ihre Blütenkörbchen sind mit zwittrigen Zungenblüten versehen. Die Hüllblätter sind mehrreihig, die Spreublätter fehlen. Die Blütenfarbe ist meist gelb oder weiß. Die Blätter der Lacutca-Arten sind wechselständig und ggf. eingegeschnitten.
Lactuca Salatarten im Bild
-
Salat Jungpflanze
-
Kopfsalat
-
Eissalat
-
Eissalat
-
Eichblatt und LOllo
-
Eichblattsalat
-
Lollo bionda
-
Lollo rosso
-
Romama Salat
-
Babyleaf
-
Mischsalat
Abstammung von Lactuca sativa (Garten-Salat) = "Echter" Salat
- Kopfsalat - Lactuca sativa var. capitata
- Eissalat
- Pflücksalat - Lactuca sativa var. crispa
- Eichblattsalat
- Lollosalat
- Romana Salat - Lactuca sativa var. longifolia
Cichorium Salat Arten
Hierzu gört der bekannte Chicoree, der Endiviensalat, der Friseesalat, der Löwenzahn, der Radicchio und der Zuckerhut.
- Bilder
-
Glattblättriger Endivien
-
Frisee-Salat
-
Chicorée
-
Radicchio
-
Löwenzahn
Abstammung von Cichorium (Zichorien)
- Endiviensalat - Cichorium endivia
- Glatte Endivie, Winterendivie - C. endivia var. latifolium
- Escariol, Eskarol - Cichorium endivia var. latifolium
- Frisée, Krausblättrige Endivie - Cichorium endivia var. crispum
- Chicorée - Cichorium intybus var. foliosum
- Radicchio - Cichorium intybus var. foliosum
Rucola, Spinacia, und Valerianella Salate
Hier stehen der Feldsalat, der Rucola, Speise-Beete Blätter und unge Spinatblätter) im Vordergrund
- Bilder
-
Rucola Salat
-
Spinat Blättchen
-
Feldsalat
-
Speise-Bete Blättchen
Abstammung von Valerianella (Ackersalat)
- Feldsalat - Valerianella locusta
Abstammung von Diplotaxis tenuifolia (Schmalblättrige Doppelsame)
- Rucola - Rucola selvatica
Abstammung vin Beta (Speise Bete)
- Speise-Bete - Beta vulgaris
Abstammung von Spinacia (Spinat)
- Spinat - Spinacia oleracea
Baby-Leaf-Salate / Schnittsalat
Babyleaf-Salate setzen sich in der Regel aus Pflücksalaten (L. sativa var. crispa) zusammen, umfassen aber auch die Blätter und Blattstiele der Brassicaceae (z.B. Speise Bete-Blätter, Blätter der Kohlrübe, Komatsuna, Mizuna, Blätter der Radieschen, Blätter von Sareptasenf, Blätter des Rettichs, Blätter von Stielmus) sowie Erbsenblätter und Spinatblätter.
Quellen
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Salatarten. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 2. Seite 55-56.